
Willkommen auf den
Seiten des ZMO
Das Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) unter Leitung der Nahost-Historikerin
Prof. Ulrike Freitag ist die einzige Forschungseinrichtung Deutschlands,
die sich inter-disziplinär und in historisch-vergleichender
Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Zentralasien, Süd- und Südostasien
befasst. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Interaktion überwiegend
islamisch geprägter Gesellschaften sowie deren Beziehungen
mit den nicht-islamischen Nachbarregionen.
Das ZMO wurde 1996 als außeruniversitäres
Geisteswissenschaftliches Zentrum der historischen Kultur-
und Sozialwissenschaften gegründet. Träger des Zentrums
ist der Verein
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. Zum 1.1.17 wurde das ZMO in die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Das ZMO sitzt in dem von Hermann
Muthesius entworfenen Mittelhof. 2014 erschien der Aufsatz „Wilhelm Mertens und der Bau des »Mittelhofs« – Höhepunkt einer Unternehmerkarriere in der Berliner Kolonialwirtschaft" von Silke Nagel im Jahrbuch der GWZ.

Ausschreibungen
Bewerbung für das Georg Forster-Forschungsstipendium (HERMES)
für Postdoktoranden (Alexander von Humboldt-Stiftung)

Stellenangebote im Projekt "Das Moderne Indien in deutschen Archiven"
ab 1.11.2018
- Doktorand/in (65%) am Leibniz-Zentrum Moderner Orient
- wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc, 100%) am Centre for Modern Indian Studies der Georg-August-Universität Göttingen
- wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in, 66%) am
Centre for Modern Indian Studies der Georg-August-Universität Göttingen
Bewerbung bis zum 30. April 2018

Zwei Doktorandenstellen im Rahmen des Projekts "Religion, Morality and Boko in West Africa: Students Training for a Good Life" (Remoboko)
ab 1. Juni 2018:
- Doktorandenstelle am Leibniz-Zentrum Moderner Orient
- Doktorandenstelle an der University of Ibadan (Nigeria) oder
der Abdou Moumouni University (Niger)
Bewerbungen können bis zum 18. Mai 2018 eingereich werden.

Doktorandenstelle im Rahmen des Projekts "Learning Intelligence: The Exchange of Secret Service Knowledge between Germany and the Arab Middle East 1960-2010" zu besetzen. (Beginn zum 1. September 2018, Bewerbungen können bis zum 31. Mai
2018 eingereicht werden)

Aktuelle Veranstaltungen
Donnerstag, 19. April 2018, 17 Uhr, ZMO
Development Knowledge in Colonial and Nehruvian India
Vortrag von Prakash Kumar (Pennsylvania State University) im Rahmen des ZMO-Kolloquiums.

Donnerstag, 26. April 2018, 18 Uhr, ZMO
Book Launch - Michael Provence: The Last Ottoman Generation and the Making of the Modern Middle East
Book Launch mit Michael Provence (University of California, San Diego).

Montag, 30. April 2018, 17 Uhr, ZMO
Imprints of Loss on the Walls of the City: A Comparative Perspective of Politics of Mourning in Contemporary Turkey and Greece
Vortrag von Leonidas Karakatsanis (British Institute at Ankara) auf Grundlage der Zusammenarbeit mit Savvas Voutyras (University of Essex). Der Vortrag ist Teil des Urban Studies Seminars.

Aktuelle Publikationen
Sarah Jurkiewicz
Blogging in Beirut.
An Ethnography of a Digital Media Practice
Transcript Verlag 2018, 374 S. |
 |
|
|
Michael G. Esch, Béatrice von Hirschhausen
Wahrnehmen, Erfahren, Gestalten. Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion
Wallstein Verlag 2017, 215 S.
Mit Beiträgen von Florian Riedler und Nora Lafi |
 |
|
|
Norman Saadi Nikro, Sonja Hegasy (Eds.)
The Social Life of Memory. Violence, Trauma and Testimony in Lebanon and Morocco
Palgrave Macmillan 2017, 246 S. |
 |
|
|
Jörg Gertel, Ralf Hexel (Eds.)
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht. Jugend im Nahen Osten und In Nordafrika
Verlag J.H.W. Dietz 2018, 336 S.
Mit einem Beitrag von Sonja Hegasy und Albert Mathias |

|
|
|
Karine Deslandes, Fabrice Mourlon, Bruno Tribout (Eds.)
Civil War and Narrative. Testimony, Historiography, Memory
Palgrave Macmillan 2017, 242 S.
Mit einem Beitrag von Sonja Hegasy. |
 |
|
|
Hew Wai Weng
Chinese Ways of Being Muslim. Negotiating Ethnicity and Religiosity in Indonesia
Nias Press 2017 |
 |
|
|
Murtala Ibrahim
Sensational Piety: Practices of Mediation in Christ Embassy and NASFAT
Utrecht University
Quaestiones Infinitae, Publications of the Department of Philosophy and Religious Studies, 2017, 365 S. |
 |
|
|
André Chappatte, Ulrike Freitag, Nora Lafi (Eds.)
Understanding the City through its Margins. Pluridisciplinary Perspectives from Case Studies in Africa, Asia and the Middle East
Routledge 2018, 190 S. |
 |
|
|
Zaid Eyadat, Francesca M. Corrao, Mohammed Hashas (Eds.)
Islam, State, and Modernity. Mohammed Abed al-Jabri and the Future of the Arab World
Palgrave Macmillan US, 2018, 320 S.
Mit einem Beitrag von Sonja Hegasy. |
 |
|
|
Christoph Bernhardt, Martin Sabrow, Achim Saupe (Eds.)
Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum
Wallstein Verlag, Göttingen 2017, 328 S.
Mit Beiträgen von Ulrike Freitag, Nora Lafi und Florian Riedler. |
 |
|
|
Samuli Schielke
حتى ينتهي النفط: الهجرة والأحلام في ضواحي الخليج
(Until the End of Oil: Migration and Dreams in the Suburbs of the Gulf)
Cairo: Sefsafa, 2017 |
 |
|
|
The Disorientalists: Who Was Essad Bey?
Auf den Spuren der mysteriösen und legendären Figur dieses »Grenzgängers aus dem Kaukasus« rocken die „Disorientalists“ Yuriy Gurzhy, Daniel Kahn und Marina Frenk durch die Abgründe eines bizarren Lebens.
|
 |
|
|
Paolo Gaibazzi, Alice Bellagamba, Stefan Dünnwald (eds.) EurAfrican Borders and Migration Management: Political Cultures, Contested Spaces, and Ordinary Lives
Series in African Borderlands Studies,
New York: Palgrave Macmillan, 2017, 302 S.
|
 |
|
|

Einladungen und Newsletter abonnieren
Wenn Sie regelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen
des ZMO und/oder unseren Newsletter erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-mail
an
mit Ihrem Namen und ggf. Ihrer Institution.
 |